Entspannter Smily- Text: Entspannt. Menschen mit HIV unter erfolgreicher Therapie übertragen das Virus nicht.

Home

Wichtige und aktuelle Inhalte

Wichtige und aktuelle Inhalte

Notfall

Was tun nach Risikosituation?

Hatten Sie ungeschützten vaginalen oder analen Geschlechtsverkehr mit einer Person, von der Sie nicht wissen, ob sie HIV-positiv oder unter einer wirksamen HIV-Behandlung ist?

Auf HIV testen

Auf HIV testen

Ein HIV-Test nach einer Risikosituation und am Anfang einer neuen Beziehung verschafft Klarheit und Sicherheit. Die regionalen Aids-Hilfen, Hausärzte, Spitäler oder Checkpoints in den Regionen bieten Tests an.

Geschlechtskrankheiten

Tripper, Syphilis & Co.

Die meisten Geschlechtskrankheiten (STI = sexuell übertragbare Infektionen) sind gut behandelbar, aber nicht alle sind harmlos.

Häufige Fragen

Mann beim Haare schneiden

Kein Risiko

Im täglichen Umgang besteht kein Risiko, sich mit dem HI-Virus zu infizieren. HIV gehört zu den schwer übertragbaren Krankheiten.

Leben mit HIV

Diskriminiert?

Ihre Zahnärztin will Sie nicht behandeln, weil Sie HIV-positiv sind? Ein Bekannter erzählt allen, dass Sie HIV-positiv sind? Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen.

Weiterbildungsangebot

Academy

Academy ist das Weiterbildungsangebot der Aids-Hilfe Schweiz für Fachpersonen im Bereich der sexuellen Gesundheit, insbesondere der Prävention von HIV und STI.

Die nächsten Angebote:

14.03.2023 - Sex & Substanzen

Sexualisierter Substanzkonsum am Beispiel schwuler Sexkultur
 

23.03.2023 - LGBT-Gesundheitsbefragung

Wie beeinflussen die Erkenntnisse der Studie die HIV-/STI-Präventionsarbeit?

Blog - Leben mit HIV

Ivy Monteiro

«Ich bin hartnäckig, wenn ich etwas will»

In der Schweiz erhielt Ivy Monteiro die HIV-Diagnose. Erschüttert hat diese sie nicht gross. Rassismus, Vorurteile, Diskriminierungen, Ausgrenzungen haben dazu geführt, dass sie sich längst eine dicke Haut zugelegt hat.

Blog - Recht

Recht: Sie fragen, wir antworten

Recht: Sie fragen, wir antworten

Der Rechtsdienst der Aids-Hilfe Schweiz beantwortet Fragen rund um HIV und Recht.

Blog - Gesellschaft

Anine Müller

«Ob HIV in der Ausbildung thematisiert wird, ist willkürlich»

Menschen mit HIV werden oft diskriminiert – häufig im Gesundheitswesen. Viele Fachpersonen wissen nicht, dass mindestens 95 Prozent der Menschen mit HIV in der Schweiz ...

Check AT HOME

CHECK AT HOME

Zuverlässig, schnell und vertraulich.

Mit Check at Home lässt du dich auf die sexuell übertragbaren Infektionen HIV, Gonorrhö, Syphilis und Chlamydien testen – alles von Zuhause aus! Du bestellst dein Test-Kit, erhältst eine telefonische Beratung, entnimmst dir die Proben zuhause und erhältst die Resultate nach wenigen Tagen direkt von deinem Gesundheitszentrum.

Podcast

Podcast “Positive Life” mit neuen Episoden

In unserem Podcast interviewen wir Menschen, die aus dem echten Leben mit HIV erzählen und dabei Einblicke in eine reale Welt, eine Welt von heute geben. Denn veraltete Fakten, gefährliches Unwissen und Vorurteile fördern nur Diskriminierung. Das wollen wir ändern! In diesem Sinne: Hört rein und lernt mehr darüber, wie Menschen mit HIV leben.

Auf Spotify, iTunes, Google Podcasts und über positive-life.ch

Shop der Aids-Hilfe Schweiz

Corver veschiedener Broschüren

Shop

Im Shop der Aids-Hilfe Schweiz finden Sie Informationsmaterial, wie Broschüren und weitere Materialien zum Bestellen und Downloaden vor. Ausserdem vertreibt die Aids-Hilfe Schweiz Kondome, Gleitmittel und Körperpflegemittel zu attraktiven Preisen.

BLACK BOX HIV AIDS

Videos der hiv-aidsseelsorge Zürich

Die hiv-aidsseelsorge engagiert sich gegen die Ausgrenzung Betroffener und gegen die Stigmatisierung der Krankheit mit einem Video-Projekt - mit Betroffenen und Fachleuten.

Diskriminierung im Gesundheitswesen - unbegreiflich!
Christina Grube Pflegefachfrau und Study Nurse an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich im Gespräch mit Thomas von Grünigen.

Der Umgang von angehenden Mediziner*innen mit HIV
Dominique Braun erzählt aus seinem Alltag als Oberarzt an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich USZ.

Keine Sondervorschriften in der Zahnarztpraxis!
Martin Lehner zum Umgang mit HIV in Zahnarstpraxen. Zahnärzt*innen, die Menschen mit HIV nur in Randzeiten behandeln oder gar ablehnen, gibt es heutzutage leider immer noch.