HIV beeinflusst zwar Ihren Alltag, ist aber kein Grund, auf Beziehung, Sexualität oder Kinder zu verzichten. Lassen Sie sich von Fachpersonen gut beraten. Zum Leben mit HIV gehört neben der wirksamen Therapie ein gesunder Lebensstil mit genügend Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung.
Nach einer HIV-Diagnose kann es sinnvoll sein, Ihre Sexualpartner und/oder Sexualpartnerinnen über die Diagnose zu informieren. Diese können sich testen lassen und falls nötig rechtzeitig in Behandlung begeben. So verhindern Sie, dass die Infektion unwissentlich weitergegeben wird.
Die Diagnose «HIV-positiv» bedeutet nicht, dass Sie auf Beziehungen und Sex verzichten müssen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Partner oder Ihre Partnerin vor einer HIV-Übertragung schützen können.
Eine HIV-Infektion ist kein Grund, auf Kinder zu verzichten. Durch die antiretrovirale Therapie sind die Lebenserwartung und die Lebensqualität von HIV-positiven Menschen stark gestiegen. Und das Risiko einer Übertragung auf den Partner oder die Partnerin und das Baby lässt sich fast immer verhindern.
Sowohl die HIV-Infektion als auch die HIV-Therapie können Ihren Körper belasten.
Mit einer wirksamen Therapie und einem gesunden Lebensstil haben Sie eine hohe Lebensqualität und Lebenserwartung – ähnlich hoch wie ein Mensch ohne HIV.
«Leben mit HIV»: HIV berührt viele Lebensbereiche. Hier finden Sie Tipps und Infos zu Themen wie Gesundheit, Ernährung, Soziales usw.