Schutz durch Therapie : Aids-Hilfe Schweiz

Schutz durch Therapie

Eine wirksame HIV-Therapie schützt vor HIV-Übertragungen. Eine HIV-positive Person unter erfolgreicher Therapie und mit nicht nachweisbarer Virenlast gibt das Virus sexuell nicht weiter.

Wie sicher ist der Schutz durch die Medikamente?

Studien haben ergeben, dass eine gut wirksame HIV-Therapie mindestens genauso zuverlässig vor der Übertragung von HIV schützt wie Kondome. Absolute Sicherheit gibt es in beiden Fällen nicht, denn auch beim Kondomgebrauch kann etwas schiefgehen. Aber beide Methoden haben eine sehr hohe Schutzwirkung.

Wie funktioniert der Schutz durch die HIV-Medikamente?

Die HIV-Medikamente verhindern im Körper eines HIV-positiven Menschen die Vermehrung des Virus. Nach einiger Zeit ist bei einer gut wirksamen Therapie im Blut kein HIV mehr nachweisbar. Auch im Sperma, der Scheidenflüssigkeit, in anderen Körperflüssigkeiten und in den Schleimhäuten sind keine oder nur noch sehr wenige HI-Viren nachweisbar. Eine Übertragung von HIV auf Sexpartnerinnen und -partner ist dann extrem unwahrscheinlich.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Therapien schützen?

Die Viruslast muss seit mindestens einem halben Jahr (sechs Monaten) unter der Nachweisgrenze liegen und die HIV-positive Person muss die Medikamente regelmässig einnehmen. Ob die Bedingungen erfüllt sind, muss alle drei Monate in einer auf HIV spezialisierten Praxis durch Bluttests überprüft werden.

Kann ich mich wirklich sicher fühlen, wenn die Bedingungen erfüllt sind?

Die entscheidende Frage lautet, ob die Bedingungen wirklich erfüllt sind. HIV-Positive können diese Frage gemeinsam mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin klären.

Eine HIV-negative und ungetestete Person muss darüber mit ihrem HIV-positiven Partner oder ihrer HIV-positiven Partnerin reden. Dann kann sie entscheiden, ob sie dem Gegenüber vertraut und allenfalls ungeschützten Sex praktizieren will. Auf das Kondom verzichten sollten Paare nur, wenn beide gut informiert sind und sich mit der gemeinsamen Entscheidung wohlfühlen.

Bei flüchtigen sexuellen Begegnungen ist das schwieriger. Hier existiert in der Regel kein Vertrauensverhältnis. Die Aids-Hilfe Schweiz empfiehlt, bei Unsicherheiten Kondome zu verwenden.

Kann die Viruslast wieder ansteigen?

Das kann passieren, vor allem wenn die Medikamente nicht regelmässig eingenommen werden. Die Wirksamkeit der Therapien kann nach einiger Zeit auch aus anderen Gründen nachlassen, deswegen sind regelmässige Kontrollen der Viruslast wichtig, in der Regel alle drei Monate.

Kann die Viruslast steigen, wenn der HIV-positive Mensch eine andere sexuell übertragbare Infektion (STI) hat?

Das ist möglich. Der Anstieg wird aber angesichts der Therapien nur minimal ausfallen, sodass eine HIV-Übertragung weiterhin fast ausgeschlossen bleibt.

Ist es nicht sicherer, zusätzlich zum Schutz durch die Therapie weiterhin Kondome zu verwenden?

Beide Methoden zusammen ergeben eine maximale Schutzwirkung. Allerdings ist auch die Schutzwirkung durch Kondome beziehungsweise die HIV-Therapie allein schon sehr hoch.

Was spricht noch dafür, weiterhin Kondome zu verwenden?

Kondome verringern das Risiko einer Ansteckung mit einer anderen sexuell übertragbaren Infektion (STI) wie etwa Syphilis, Tripper und Chlamydien.

Weitere Informationen: HIV-positiv und nicht ansteckend?

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.