Roundtable: Älter werden mit HIV
- 12. März 2025
- 17:30
- FHNW Olten, Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten
- Deutsch
Herausforderungen der sozialmedizinischen Betreuung von Senior:innen, die mit HIV leben.
In der Schweiz leben knapp 20 000 Menschen mit HIV (MmHIV). Weltweit sind es 40 Millionen Menschen. Seit den 2000er Jahren hat sich die medikamentöse Behandlung für MmHIV deutlich verbessert. In der Schweiz ist die Lebenserwartung von MmHIV mittlerweile gleich hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. Einerseits liegt der Median der MmHIV bei 54 Jahren, andererseits sind mehr als die Hälfte der MmHIV in der Schweiz zwischen 45 und 64 Jahre alt. Die Zahl die MmHIV im höheren Alter wird also stark zunehmen. Diese Entwicklung muss in der Begleitung und Betreuung weitgehend berücksichtigt werden.
Wir können vier wesentliche Punkte hervorheben. Erstens, den Senior:innen, die mit HIV leben, zuzuhören: Expertinnen im Kampf gegen Stigmatisierung. Zweitens, das Management der Pflege zu ändern, um vom Fokus auf HIV zu einer ganzheitlichen Begleitung überzugehen. Ebenso institutionelle Strategien und Bildungsprogramme zu fördern, die eine angepasste und stigmatisierungsfreie Begleitung unterstützen. Abschließend bietet HIV ein einzigartiges Modell auf immunologischer und psychopathologischer Ebene des Alterns, das es zu untersuchen gilt.
Ein kurzer Rückblick auf das Glasgow-Manifest – entstanden 2022 während der Konferenz in Glasgow und während der EATG-Sitzung gestartet. Hier sind einige Empfehlungen:
Für eine Lebensqualität und um in Würde und mit Respekt zu sterben.
Die Kampagne zum Zero Discrimination Day 2025 beinhaltet Ratschläge für Fachleute, die mit älteren Menschen arbeiten, die mit HIV leben.
Roundtable zu aktuellen Herausforderungen der sozialmedizinischen Betreuung von Senior:innen, die mit HIV leben.