Community Health Worker
Die Praxis mit der Theorie verbinden - das möchte der Kurs «Community Health Worker». Er richtet sich an Personen, die sich für die (sexuelle) Gesundheit von Key Populations (insb. MSM, Sexarbeitende, Personen mit Bezug zu HIV-Hochprävalenzländern) engagieren. Aids-Hilfe Schweiz und ZHAW haben ihn gemeinsam konzipiert – damit der notwendige Transfer von Fachlichkeit und aktueller Forschung in die Arbeitswelt gelingt.
Dieser Kurs ist eignet sich für Personen, die
- aufsuchend beratend mit Communities zu sexueller Gesundheit arbeiten
- ihr Wissen bezüglich HIV und anderen STI auffrischen wollen
- darüber nachdenken wollen, was Gesundheit ausmacht, und
- reflektieren möchten, wie sie mit ihren Klient:innen in Kontakt gehen.
Dieser Kurs richtet sich an
- neue Mitarbeitende (Outreach Worker MSM, Koordinator:innen im Bereich Prävention, Mediator:innen Sexarbeit oder Migration, VCT-Berater:innen) als Jobeinstieg
- erfahrene Mitarbeitende zur Wissensaktualisierung und Validierung ihrer Arbeit
Was sind Community Health Worker?
Community Health Worker arbeiten beispielsweise als Outreach Worker, Mediatorinnen, psychosoziale Berater oder Community Leaders. Sie zeichnen sich aus durch ihre Nähe zu Schlüsselgruppen, denen sie selber angehören oder nahestehen. Sie verbinden Kenntnisse zur HIV-/STI-Prävention mit ihrem Erfahrungswissen als Teil einer Community. Dabei betrachten sie Gesundheit als bio-psycho-soziale Einheit. Sie zeigen ihren Klient:innen Wege auf, wie sie vorhandene Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen können und machen Gesundheitsinformationen für sie zugänglich.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Spannendes, interaktives Kurssetting
- Viel Gelegenheit zu Diskussion und Austausch innerhalb und zwischen verschiedenen Berufsgruppen aus der ganzen Deutschschweiz
- Abwechslungsreiches Curriculum mit Fokus auf Präventionsarbeit in Communities, Methodik und professioneller Haltung
- Theoretische Grundlagen und Werkzeug für die tägliche Arbeit
Was ist sonst noch wichtig zu wissen?
- Durchführung hybrid (vor Ort in Zürich und online per Zoom)
- Die Teilnahme ist für Mitarbeitende unserer Verbandsmitglieder kostenlos. Externe Fachpersonen sind herzlich willkommen und wenden sich bei Interesse gerne an academy@aids.ch.
- Die Verpflegung ist Sache der Teilnehmenden.
- Eine Anmeldung nur für einzelne Blöcke ist nicht möglich.
- Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
- Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung, ausgestellt durch AHS und ZHAW.
- Die Plätze sind begrenzt.
Aufwand und Selbststudium:
- Zusammen mit den Unterlagen erhalten die Teilnehmenden jeweils eine Reflexionsaufgabe zur Vorbereitung auf den nächsten Block.
- Es werden selbstorganisierte Lerngruppen gebildet. Während der Kursdauer treffen sich die Teilnehmenden mindestens einmal in der Lerngruppe (Termin siehe unten).
Daten 2025
- Samstag, 20. September, 9:30-15 Uhr - Zürich
- Dienstag, 23. September, 18:30-20:30 Uhr - online
- Donnerstag, 2. Oktober, 18:30-20:30 Uhr - online
- Samstag, 11. Oktober, 13:30-16 Uhr - selbstständige Lerngruppe
- Dienstag, 21. Oktober, 18:30-20:30 Uhr - online
- Donnerstag, 23. Oktober, 18:30-20:30 Uhr - online
- Samstag, 1. November - 9:30-16 Uhr - Zürich