Workshop «Unbewusste Vorurteile» (auf Deutsch)
Vorurteile haben wir alle. Sie sind nicht per se etwas Schlechtes, sondern helfen uns, uns in der Welt besser zurechtzufinden. Doch oft trifft das, was wir als Vorurteil in uns gespeichert haben, nicht in jedem Fall zu. Wie beeinflussen (unbewusste) Vorurteile unsere Arbeit in der HIV-/STI-Prävention?
Im zwischenmenschlichen Kontext können Vorurteile sogar sehr schädlich sein – gerade im Arbeitsalltag, wie z.B. im Umgang der Mitarbeiter:innen untereinander oder im Kontakt mit Klient:innen oder Kund:innen, wirken sich falsche Vorurteile negativ auf das Arbeitsklima oder die Begegnung mit Ansprechgruppen aus. Anhand praktischer Beispiele aus der HIV-/STI-Prävention diskutieren wir Massnahmen, wie wir unbewusste Vorurteile überwinden können.
Ausserdem gibt es im Rahmen einer Intervision / kollegialen Beratung die Möglichkeit, schwierige Situationen aus dem Berufsalltag in der Gruppe zu besprechen. Die Programmverantwortlichen der Aids-Hilfe Schweiz sind vor Ort, um den Prozess zu unterstützen.
Dieser Workshop richtet sich an Outreach Worker MSM, Mediator:innen und Koordinator:innen MaHPL sowie Mediator:innen und Koordinator:innen Sexarbeit.
Ein leichtes Mittagessen ist im Eintritt inbegriffen.
Dieser Workshop trug ursprünglich den Titel «Rassismuskritische Soziale Arbeit im Feld HIV/STI-Prävention».
Donnerstag, 1. Juni 2023 9.00-16.00 Uhr für Outreach Worker MSM: hier anmelden 10.00-17.00 Uhr für Mediator:innen und Koordinatorinnen MaHPL und Sexarbeit: hier anmelden KV Sihlpost, Zürich

Referentinnen:
Albina Muhtari, Chefredaktorin baba news
Merita Shabani, stv. Chefredaktorin baba news
Über baba news:
Ausländer, Migration, Integration, Flüchtlingsströme, Secondos, Muslime – über diese Themen und Menschen wird in der Schweiz rege diskutiert. Unter den vielen (oft lauten) Stimmen fehlen jedoch oft jene, um die es in der Diskussion geht. Diese Lücke möchte baba news füllen.
baba news ist ein Online-Magazin für Schweizerinnen und Schweizer mit Wurzeln von überall. Als einziges Online-Magazin der Schweiz berichten wir direkt aus dem Inneren einer multikulturellen Community heraus und möchten kreativen Köpfen ein Sprachrohr geben. Dabei sind wir neugierig, bleiben kritisch, haken nach, bewegen, scheuen auch heikle Themen nicht, feiern Menschen und agieren mit viel Humor.