Workshop «Antirassismus» (auf Französisch)
Rassismus ist ein hoch emotionales Thema, das jede Person betrifft, etwa am Arbeitsplatz, in der Familie, im Freizeitverein und im Alltag ganz generell.
Der Antirassismus-Workshop mit Anja Glover setzt bei der Frage an, wo rassistisches Denken anfängt. Was ist Rassismus und wo kommt er her? Und vor allem: Wie können wir ihn erkennen und was können wir dagegen tun?
Anja Glover gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über ihr Verhalten zu erfahren und zu lernen, was ihr Beitrag sein kann, um in Zukunft ein gleichberechtigtes Zusammenleben zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit Anti-Rassismus verlangt Offenheit für Verhaltensveränderungen und ein gesundes Verhältnis zur Selbstkritik. Und das ist das Einzige, was man zwingend zum Workshop mitnehmen soll: Die Bereitschaft, zu lernen und zu hinterfragen.
Anhand praktischer Beispiele aus der HIV-/STI-Prävention diskutieren wir Strategien und Massnahmen, wie wir antirassistisch handeln können.
Ausserdem gibt es im Rahmen einer kollegialen Beratung die Möglichkeit, schwierige Situationen aus dem Berufsalltag in der Gruppe zu besprechen.
Dieser Workshop richtet sich an Outreach Worker MSM, Mediator:innen und Koordinator:innen MaHPL sowie Mediator:innen und Koordinator:innen Sexarbeit.
Ein einfaches Mittagessen ist inbegriffen.
Dieser Workshop trug ursprünglich den Titel «Rassismuskritische Soziale Arbeit im Feld HIV/STI-Prävention».
Freitag, 2. Juni 2023 10.00-17.00 Uhr Tibits, Lausanne Anmeldung

Referentin:
Anja Glover hat Soziologie und Kulturwissenschaften studiert, forscht aktuell in den Gender Studies zum Thema Alltagsrassismus in der Schweiz und setzt sich seit Jahren mit der Vermittlung von rassismuskritischen Methoden auseinander. Sie ist die Gründerin der Agentur Nunyola.