Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie : Aids-Hilfe Schweiz

Diskriminierung schränkt gesundheitliche Chancengleichheit ein

Wer sich mit einer permanenten, unterschwelligen Ablehnung konfrontiert sieht, ist anfälliger für diverse Krankheiten. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, ruft Aids-Hilfe-Schweiz auf, sich gemeinsam gegen jegliche Form von Diskriminierung einzusetzen.

Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Er erinnert an den Tag, als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten gestrichen hat. Das war 1990. Seitdem hat sich vieles zum Positiven verändert.

Seine Relevanz als Aktionstag zur Sensibilisierung gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie hat der 17. Mai leider noch nicht verloren. Immer noch liest man in den Medien regelmässig über gewalttätige Übergriffe auf Homosexuelle. Solche Einzelberichte blenden jedoch einen wichtigen Aspekt aus: Homo-, Bi-, Inter- und Transsexuelle sehen sich einer permanenten, unterschwelligen Ablehnung und Abwertung ausgesetzt.

Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für diverse Krankheiten. «Die Ursachen hierfür liegen nicht in der Biologie. Als Auslöser muss die gesellschaftliche Reaktion auf die von der Mehrheit abweichende sexuelle Orientierung diskutiert werden», fasst Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz, wissenschaftliche Erkenntnisse [1] zusammen.

Abwertung wirkt sich auf Gesundheit aus

Homo-, Bi-, Inter- und Transsexuelle verinnerlichen negative gesellschaftliche Einstellungen in Form von Scham, negativen Selbstbildern und Selbstzweifeln. «Wie internationale Studien [2] zeigen, hindert diese internalisierte Homophobie zum Beispiel viele Schwule daran, sich gut um ihre Gesundheit zu kümmern. Sie gehen weniger zum Arzt und lassen sich seltener auf sexuell übertragbare Krankheiten testen als Schwule, deren Umfeld einen offenen Umgang mit Homosexualität zeigt», so Lehner.

Ausser im privaten Umfeld besteht in der Schweiz auch in Bezug auf institutionelle Diskriminierung Handlungsbedarf. Geht es um zum Beispiel um die rechtliche Gleichstellung oder Schutz vor Diskriminierung rangiert die Schweiz im Ländervergleich von ILGA-Europe[3] ­knapp vor dem Kosovo und hinter Bosnien-Herzegowina­ auf Platz 23. So trägt die institutionelle Diskriminierung dazu bei, dass LGBTI-Menschen schlechtere Chancen haben, gesund zu bleiben.

Um gesundheitliche Chancengleichheit zu gewährleisten, stellt die Aids-Hilfe Schweiz gezielte Beratungs-, Informations- und Testangebote bereit. Und fordert alle Schweizerinnen und Schweizer auf, sich im Alltag, sei es bei der Arbeit oder in der Freizeit, energisch gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie einzusetzen.


Mehr Informationen
Für Informationen und Hintergrundgespräche wenden Sie sich bitte an die Medienstelle der Aids-Hilfe Schweiz unter der Nummer 044 447 11 77 oder .

[2] Journal of Health Monitoring: Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen, Robert Koch-Institut, Berlin, März 2020

[3] ILGA-Europe: Der europäische Arm der International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association, Ranking: www.rainbow-europe.org/country-ranking

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.