Freierbestrafung ist keine Lösung : Aids-Hilfe Schweiz

Freierbestrafung ist keine Lösung

Gemeinsame Medienmitteilung zum Vorstoss von Marianne Streiff (EVP) zur Einführung der Freierkriminalisierung

Freierbestrafung ist keine Lösung

Erfahrungen aus Ländern wie Schweden oder Frankreich zeigen:
Die Freierbestrafung funktioniert nicht. Im Gegenteil: Sie drängt das Sexgewerbe in die Illegalität, schadet den Sexarbeitenden und
führt zu einer Verschlechterung der öffentlichen Gesundheitsversorgung.

Von den Erfahrungen aus Schweden und Frankreich lernen

Die Freierbestrafung, das sogenannte Schwedenmodell, schadet den Sexarbeitenden. Es führt zu der absurden Situation, dass die Sexarbeitenden zwar ihr Gewerbe betreiben dürfen, ihre Kunden sich aber strafbar machen. Nur weil der Kauf von Sex verboten wird, bedeutet das nicht, dass die Sexarbeit dadurch verschwinden würde. Im Gegenteil. Erfahrungen aus Ländern wie Schweden zeigen:
Das Sexgewerbe wird mit der Einführung der Freierkriminalisierung in die Illegalität abgedrängt. Dort ist die Gefahr von Gewalt und Ausbeutung exponentiell grösser geworden. Sexarbeitende können sich ihre Kunden nicht mehr in Ruhe auswählen
und sich nicht mehr zu ihrer Sicherheit gemeinsam organisieren. Sie stehen unter vermehrtem Druck und gehen grössere Risiken ein. Die Situation in Frankreich ist ähnlich. Eine Studie von Médecins du Monde zeigt, wie sich dort die Situation der Sexarbeitenden verschlechtert hat. Mehr als die Hälfte der Freier verlangt Sex ohne Kondom, die Verbreitung von Syphilis hat zugenommen, und die Repression gegen die Sexarbeitenden durch die Polizei ist stärker als zuvor. Das staatliche Ausstiegsprogramm ist für Migrant*innen, die vulnerabelsten Menschen, kaum zugänglich.

Ein Sexkaufverbot kriminalisiert indirekt die Sexarbeitenden. Dies bedeutet in letzter Konsequenz für sie:

  • Beschränkter Zugang zu Beratungsstellen und Gesundheitsversorgung
  • Erschwerter Zugang zu Unterstützungsangeboten (für Sexarbeitenden)
  • Zunahme von Gewalt und Ausbeutung
  • Zunahme der Repression durch die Polizei
  • Grössere Stigmatisierung der Sexarbeitenden

Die Haltung der offiziellen Schweiz

Der Bundesrat lehnt die Freierkriminalisierung mit gutem Grund ab. Er kommt in seinem Bericht von 2015 klar zum Schluss3, dass das Schwedenmodell keine wirksame Massnahme gegen Menschenhandel ist. Es würde zu einer Gefährdung der Sexarbeitenden führen – sowie zu einer Verschlechterung der hygienischen Bedingungen und damit der öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Diese Haltung hat Bundesrat Alain Berset in der Pressekonferenz des BAG vom 6.6.20 bekräftigt.

Bekämpfung von Gewalt durch Entkriminalisierung

Wenn diverse Studien eine hohe Gewaltprävalenz feststellen, so fragt sich, welches Fazit daraus zu ziehen ist. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International sprechen sich für die Legalisierung von Sexarbeit aus, weil die lange Arbeit an der Basis und Auseinandersetzung mit den Betroffenen deutlich macht, dass nur eine Entkriminalisierung der Sexarbeit den Zugang zu (Menschen-)Rechten ermöglicht.

Wesentlich für die Bekämpfung von Ausbeutung, Gewalt oder Menschenhandel istdie Unterscheidung zwischen Sexarbeit und Menschenhandel. So wesentlich wie die Unterscheidung zwischen Ehe und häuslicher Gewalt. Nicht die Ehe, sondern die Gewalt in der Ehe, nicht Sexarbeit, sondern Gewalt und Ausbeutung in der Sexarbeit müssen bestraft werden.

Was es wirklich braucht:

Die Freierkriminalisierung trägt das Problem von frauenverachtenden Geschlechterverhältnissen auf dem Rücken der Sexarbeiterinnen aus. Wollen wir als Gesellschaft etwas zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in der Sexarbeit beitragen, müssen wir auf die strukturellen Missstände hinweisen. Das bedeutet, die vollständige Entkriminalisierung der Sexarbeit fordern sowie sichere Migrations- und Arbeitsmöglichkeiten schaffen, und zwar in allen Branchen. Die Armut sollten wir bekämpfen, nicht die Sexarbeit.
Darum fordern wir Fach- und Beratungsstellen:

  • Kein Verbot des Kaufs von sexuellen Dienstleistungen.
  • Keine Stigmatisierung von Sexarbeitenden.
  • Faire und selbstbestimmte Arbeitsbedingungen für Sexarbeitende.
  • Verbesserter Schutz vor Gewalt für Sexarbeitende.

www.sexarbeit-ist-arbeit.ch/
Kontakt: Rebecca Angelini, ProCoRe, T: +41 76 724 24 59

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Mehr Informationen in unserer «Datenschutzerklärung».

Datenschutz, Cookies und Privatsphäre

Diese Website entspricht der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir verarbeiten Ihre Daten gemäss diesen Vorschriften. Weitere Informationen finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung». Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäss diesen Vorschriften zu.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen, auf unserer Website zu navigieren, auf sichere Bereiche zuzugreifen und Grundfunktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht einwandfrei funktionieren. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden in der Regel als Antwort auf Ihre Handlungen definiert, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert, aber einige Teile unserer Website funktionieren dann möglicherweise nicht richtig.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über deren Nutzung sammeln. Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wie sie auf unsere Website gelangen. Diese Daten werden anonym und in gesammelter Form erhoben, das bedeutet, dass sie keine persönlich identifizierbaren Informationen enthalten. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Website, ihren Inhalt und die Benutzererfahrung ständig zu verbessern. Wenn Sie diese Cookies lieber nicht zulassen möchten, können Sie sie deaktivieren, was jedoch die Qualität Ihrer Erfahrung auf unserer Website beeinträchtigen kann.

Integrierter Inhalt

Wir verwenden Drittanbieterdienste, um Funktionen bereitzustellen und nützliche Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Für integrierte Videos verwenden wir beispielsweise YouTube, das Cookies setzt, um den Videoverkehr zu analysieren und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.