Aids-Hilfe Schweiz verstärkt Vorstand
Zürich, 22. Juni 2020. An der Delegiertenversammlung der Aids-Hilfe Schweiz wählten die Anwesenden mit der ehemaligen National- und Ständerätin Géraldine Savary eine neue Vorstandspräsidentin sowie weitere Vorstandsmitglieder. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus drei Sprachregionen ist der Dachverband der über 40 im HIV/Aids-Bereich engagierten Organisationen schweizweit breit abgestützt.
Am vergangenen Freitag traf sich die Delegiertenversammlung der Aids-Hilfe Schweiz in Bern. Haupttraktandum der 38. ordentlichen Versammlung waren die Neuwahlen im Vorstand des Dachverbandes. Dieser plant, koordiniert und realisiert Präventionsprojekte in den Bereichen HIV/Aids – besonders für Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Risiko. Ausserdem engagiert sich die Aids-Hilfe Schweiz für Menschen mit HIV/Aids, deren Bedürfnisse, Rechte und Gleichstellung in der Gesellschaft.
Erfahrene Politikerin an der Spitze
Zur neuen Präsidentin des Vorstandes der Aids-Hilfe Schweiz wurde Géraldine Savary gewählt. Die ehemalige Stände- und Nationalrätin aus dem Kanton Waadt freut sich auf ihre neue Aufgabe. «Die Aids-Hilfe Schweiz ist unverzichtbar. Ihre Arbeit wird von der Gesellschaft und der Bevölkerung anerkannt. Sie trägt nicht nur zum Schutz vor dem Virus bei, sondern bietet auch Informationen, Aufklärung und Einblicke in den wissenschaftlichen Fortschritt und schafft Solidarität», erklärt sie. Sie folgt auf Regierungsrat Martin Klöti, der sich aufgrund seiner Pensionierung nicht zur Wiederwahl stellte. «Ich gebe mein Amt weiter im Bewusstsein, eine gut aufgestellte Organisation zu hinterlassen, die für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist», sagt der abtretende Vorstandspräsident.
Neben Géraldine Savary wurden Paola Riva Gapany (VS), Sebastian Kölliker (BS), Franz Walter (FR) und Cosimo Lupi (TI) neu in den Vorstand gewählt. Zusammen mit den bestehenden Vorstandsmitgliedern Barbara Jakopp (AG), Andreas von Rosen (ZH) und Christoph Stuehn (ZH) bilden sie das strategische Führungsorgan der Aids-Hilfe Schweiz.
«Ein breit abgestützter Vorstand stärkt uns als Verband und hilft uns bei den Aufgaben und Zielen der nächsten Jahre», freut sich Andreas Lehner, Geschäftsführer der Aids-Hilfe Schweiz, über die Zusammensetzung des Vorstandes.
Strategieprozess lanciert
Dank den sinkenden Fallzahlen ist das Thema HIV in den letzten Jahren etwas aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Um das Ziel der HIV-Elimination zu erreichen, wurde an der heutigen DV ein neuer Strategieprozess lanciert. Dieser soll sicherstellen, dass die Aids-Hilfe Schweiz weiter flexibel und dynamisch auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren kann. «Ich glaube, dass das HIV-Problem zusammen mit allen Gefahren im Zusammenhang mit der Sexualität betrachtet werden muss. Welche Zielgruppen sind heute am meisten durch sexuelle übertragbare Krankheiten gefährdet? Die Anerkennung der LGBTQI*-Minderheiten sollte zudem durch unseren Einsatz begleitet werden», sagt Géraldine Savary.
Mehr Informationen:
Für Informationen und Hintergrundgespräche wenden Sie sich bitte an die Medienstelle der Aids-Hilfe Schweiz unter der Nummer 044 447 11 77 oder .