HCV: Neuinfektionen, Therapie und WHO-Ziele in Deutschland

Deutschland erreicht die HCV-Eliminationsziele 2030 der WHO nicht. Die Diagnose- und Behandlungsquote sind rückläufig – der Effort reicht nicht.

Trotz dem Nicht-Erreichen der WHO-Ziele ist aktuell ein Anstieg der HCV-Meldungen zu verzeichnen, welcher auf heterogene und schwer quantifizierbare Gründe zurückzuführen ist: Einführung eines Screening Checkups (P Alter >34) bei Hausärzt:innen, Fluchtbewegungen aus der Ukraine, Nachholeffekte nach Covid-19-Pandemie, Angepasste Melde- und Übermittlungsverhalten (auch in Ämtern).

Im weiteren wird ersichtlich, dass die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland tief ist, jedoch hoch bis sehr hoch in den folgenden vulnerablen Gruppen: Menschen mit Migrationsgeschichte, HIV+ MSM, Substituierte/Menschen die Drogen konsumieren, Wohnungslose.

Um auf diesen multifaktoriellen Anstieg zu reagieren, muss der Zugang zu Testen und Behandeln weiter vereinfacht werden, so die Referentin Frau Dr. Krings.